• News & Urteile
0173-3614598     089-5480970     E-Mail
Rechtsanwalt Sedlmeyer in München
  • Familienrecht
    • Elternunterhalt aus Einkommen
    • Elternunterhalt aus Vermögen
    • Elternunterhalt aus Schenkungsrückforderung
    • Schonvermögenrechner
    • Ehegattenunterhalt: Sonderausgabe
    • Trennung der Eheleute
    • Unterhalt nach Scheidung
    • Sorgerecht – elterliche Sorge
  • Mietrecht
    • Nebenkostenabrechnung
    • Mangel der Mietsache
    • Tod des Mieters
  • Wohnungseigentumsrecht
    • Verwaltung der Wohnungseigentumsanlage
    • Wohnungseigentum – Wenn Mieter stören
  • Arbeitsrecht
  • Erbrecht
  • Die Kanzlei
    • Mandantenstimmen – Referenzen des Anwalts
    • Ihre Stimme zählt
  • Kontakt
    • Datenschutz
    • Impressum
  • Suche
  • Menü Menü

Bindung des Mieters an einen vom Vermieter bereitgestellten Kabelanschluss verstößt nach geltender Rechtslage nicht gegen das Telekommunikationsgesetz

in Allgemein, Wohnungseigentumsrecht
Urteil vom 18. November 2021 – I ZR 106/20 – Kabel-TV-Anschluss Der unter anderem für das Wettbewerbsrecht zuständige I. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs hat entschieden, dass in Mietverträgen über Wohnraum vereinbart werden darf, dass der Mieter für die gesamte Dauer des Mietverhältnisses an einen vom Vermieter zur Verfügung gestellten kostenpflichtigen Breitbandkabelanschluss gebunden ist.
Weiterlesen
https://www.anwaltskanzlei-sedlmeyer.de/wp-content/uploads/2018/03/Anwalt-Sedlmeyer-Logo.png 0 0 Webmaster Marketing2 https://www.anwaltskanzlei-sedlmeyer.de/wp-content/uploads/2018/03/Anwalt-Sedlmeyer-Logo.png Webmaster Marketing22021-11-24 08:01:442021-11-24 08:01:44Bindung des Mieters an einen vom Vermieter bereitgestellten Kabelanschluss verstößt nach geltender Rechtslage nicht gegen das Telekommunikationsgesetz
Schonvermögen Rechner - Schonvermögen online berechnenpixabay

Schonvermögenrechner 2021 für Elternunterhalt

in Familienrecht
Elternunterhalt – Was müssen Sie zahlen! Als Fachanwalt für Familienrecht informiere ich Sie regelmässig über alles was Sie zum Thema Elternunterhalt wissen müssen: Wer bezahlt die Pflegeheimkosten Gibt es Zuschüsse? Wenn ja von wem? Wie viel von Ihrem Gehalt/Vermögen müssen Sie einsetzen? Ist Ihr Einkommen und Vermögen
Weiterlesen
https://www.anwaltskanzlei-sedlmeyer.de/wp-content/uploads/2018/07/schonvermoegen-rechner.jpg 350 550 Ulrich Sedlmeyer https://www.anwaltskanzlei-sedlmeyer.de/wp-content/uploads/2018/03/Anwalt-Sedlmeyer-Logo.png Ulrich Sedlmeyer2021-09-02 12:47:232021-09-06 09:09:27Schonvermögenrechner 2021 für Elternunterhalt

Anspruch auf Lärmschutz bei Auswechslung des Teppichbodens durch Fliesen

in Allgemein, Wohnungseigentumsrecht
Der u.a. für das Immobilienkaufrecht zuständige V. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs hat über ein Verfahren zu entscheiden, in dem die Käufer einer Eigentumswohnung von dem Verkäufer Schadensersatz wegen Feuchtigkeit in der Wohnung verlangen und ihre Forderung anhand der voraussichtlich entstehenden, aber bislang nicht aufgewendeten („fiktiven“) Mängelbeseitigungskosten berechnen.
Weiterlesen
https://www.anwaltskanzlei-sedlmeyer.de/wp-content/uploads/2018/03/Anwalt-Sedlmeyer-Logo.png 0 0 Ulrich Sedlmeyer https://www.anwaltskanzlei-sedlmeyer.de/wp-content/uploads/2018/03/Anwalt-Sedlmeyer-Logo.png Ulrich Sedlmeyer2020-06-29 15:33:222021-11-22 09:15:42Anspruch auf Lärmschutz bei Auswechslung des Teppichbodens durch Fliesen

Ersatz „fiktiver“ Mängelbeseitigungskosten im Kaufrecht?

in Allgemein, Wohnungseigentumsrecht
Der u.a. für das Immobilienkaufrecht zuständige V. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs hat über ein Verfahren zu entscheiden, in dem die Käufer einer Eigentumswohnung von dem Verkäufer Schadensersatz wegen Feuchtigkeit in der Wohnung verlangen und ihre Forderung anhand der voraussichtlich entstehenden, aber bislang nicht aufgewendeten („fiktiven“) Mängelbeseitigungskosten berechnen.
Weiterlesen
https://www.anwaltskanzlei-sedlmeyer.de/wp-content/uploads/2018/03/Anwalt-Sedlmeyer-Logo.png 0 0 Ulrich Sedlmeyer https://www.anwaltskanzlei-sedlmeyer.de/wp-content/uploads/2018/03/Anwalt-Sedlmeyer-Logo.png Ulrich Sedlmeyer2020-03-17 15:34:192020-03-17 15:36:48Ersatz „fiktiver“ Mängelbeseitigungskosten im Kaufrecht?

Verhandlungstermin am 13. März 2020 um 9:00 Uhr in Sachen V ZR 173/19 (Lärmbelästigung nach Austausch des Fußbodenbelags)

in Wohnungseigentumsrecht
Der unter anderem für das Wohnungseigentumsrecht zuständige V. Zivilsenat verhandelt über ein Verfahren, in dem ein Wohnungseigentümer von dem Eigentümer der darüber liegenden Wohnung Maßnahmen des Trittschallschutzes verlangt, nachdem infolge des Austauschs des Bodenbelags in dieser Wohnung (Fliesen statt Teppichboden) die Trittschalldämmung wegen eines Mangels des Gemeinschaftseigentums den schallschutztechnischen Mindestanforderungen nicht mehr genügt.
Weiterlesen
https://www.anwaltskanzlei-sedlmeyer.de/wp-content/uploads/2018/03/Anwalt-Sedlmeyer-Logo.png 0 0 Ulrich Sedlmeyer https://www.anwaltskanzlei-sedlmeyer.de/wp-content/uploads/2018/03/Anwalt-Sedlmeyer-Logo.png Ulrich Sedlmeyer2020-03-11 12:09:302020-03-17 15:36:33Verhandlungstermin am 13. März 2020 um 9:00 Uhr in Sachen V ZR 173/19 (Lärmbelästigung nach Austausch des Fußbodenbelags)

Kein gewohnheitsrechtliches Wegerecht aufgrund jahrzehntelanger Duldung durch den Nachbarn

in Allgemein
Mitteilung der Pressestelle Nr. 012/2020 vom 24.01.2020 Der V. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs hat heute entschieden, dass im Verhältnis einzelner Grundstücksnachbarn ein Wegerecht nicht aufgrund Gewohnheitsrechts durch eine – sei es auch jahrzehntelange – Übung entstehen kann. Außerhalb des Grundbuchs kann ein Wegerecht nur aufgrund schuldrechtlicher Vereinbarung oder als Notwegrecht unter den Voraussetzungen des § 917 BGB bestehen.
Weiterlesen
https://www.anwaltskanzlei-sedlmeyer.de/wp-content/uploads/2018/03/Anwalt-Sedlmeyer-Logo.png 0 0 Ulrich Sedlmeyer https://www.anwaltskanzlei-sedlmeyer.de/wp-content/uploads/2018/03/Anwalt-Sedlmeyer-Logo.png Ulrich Sedlmeyer2020-01-29 10:15:122020-03-17 15:36:26Kein gewohnheitsrechtliches Wegerecht aufgrund jahrzehntelanger Duldung durch den Nachbarn

Härtefallabwägung bei Mieterhöhung nach Modernisierung (Bedeutung einer angemessenen Wohnungsgröße)

in Mietrecht
Urteil vom 9. Oktober 2019 – VIII ZR 21/19 Der VIII. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs hat sich heute mit den Maßstäben befasst, nach denen sich die Abwägung zwischen den Interessen der Mietvertragsparteien richtet, wenn sich der Wohnraummieter gegenüber einer Modernisierungsmieterhöhung auf das Vorliegen einer unzumutbaren Härte (§ 559 Abs. 4 Satz 1 BGB) beruft.
Weiterlesen
https://www.anwaltskanzlei-sedlmeyer.de/wp-content/uploads/2018/03/Anwalt-Sedlmeyer-Logo.png 0 0 Ulrich Sedlmeyer https://www.anwaltskanzlei-sedlmeyer.de/wp-content/uploads/2018/03/Anwalt-Sedlmeyer-Logo.png Ulrich Sedlmeyer2019-10-24 17:10:472020-01-29 10:19:23Härtefallabwägung bei Mieterhöhung nach Modernisierung (Bedeutung einer angemessenen Wohnungsgröße)

Elternunterhalt: Keine Schenkungsrückforderung bei Gefährdung des Schonvermögens

in Familienrecht
Das OLG München bestätigt in der von uns erstrittenen Entscheidung zum Aktenzeichen 15 U 522/18 weiterhin die Gültigkeit der Entscheidung des BGH vom 30.08.2006, Az: XII ZR 98/04. Demgemäß erfolgt keine Schenkungsrückforderung bei Verarmung des Schenkers, auch nicht bei Unterschreiten der 10-Jahres-Frist, wenn durch die Rückgabe des Geschenks eine Gefährdung des Schonvermögens des Beschenkten erfolgen würde.
Weiterlesen
https://www.anwaltskanzlei-sedlmeyer.de/wp-content/uploads/2018/03/Anwalt-Sedlmeyer-Logo.png 0 0 Ulrich Sedlmeyer https://www.anwaltskanzlei-sedlmeyer.de/wp-content/uploads/2018/03/Anwalt-Sedlmeyer-Logo.png Ulrich Sedlmeyer2019-07-12 13:39:532020-07-08 09:38:14Elternunterhalt: Keine Schenkungsrückforderung bei Gefährdung des Schonvermögens

Irrtümliche Instandsetzung des Gemeinschaftseigentums

in Mietrecht
Urteile vom 22. Mai 2018 – VIII ZR 180/18 und VIII ZR 167/17Der unter anderem für das Wohnraummietrecht zuständige VIII. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs hat heute in zwei Entscheidungen seine Rechtsprechung zu der Frage präzisiert, wann ein Mieter nach einer ordentlichen Kündigung die Fortsetzung des Mietverhältnisses wegen unzumutbarer Härte verlangen kann (§ 574 Abs. 1 und Abs. 2 BGB).
Weiterlesen
https://www.anwaltskanzlei-sedlmeyer.de/wp-content/uploads/2018/03/Anwalt-Sedlmeyer-Logo.png 0 0 Ulrich Sedlmeyer https://www.anwaltskanzlei-sedlmeyer.de/wp-content/uploads/2018/03/Anwalt-Sedlmeyer-Logo.png Ulrich Sedlmeyer2019-06-24 15:42:182019-10-24 17:01:03Irrtümliche Instandsetzung des Gemeinschaftseigentums

Bundesgerichtshof mahnt sorgfältige Sachverhaltsaufklärung bei Härtefallklausel an

in Mietrecht
Der unter anderem für das Wohnraummietrecht zuständige VIII. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs hat heute in zwei Entscheidungen seine Rechtsprechung zu der Frage präzisiert, wann ein Mieter nach einer ordentlichen Kündigung die Fortsetzung des Mietverhältnisses wegen unzumutbarer Härte verlangen kann (§ 574 Abs. 1 und Abs. 2 BGB).
Weiterlesen
https://www.anwaltskanzlei-sedlmeyer.de/wp-content/uploads/2018/03/Anwalt-Sedlmeyer-Logo.png 0 0 Ulrich Sedlmeyer https://www.anwaltskanzlei-sedlmeyer.de/wp-content/uploads/2018/03/Anwalt-Sedlmeyer-Logo.png Ulrich Sedlmeyer2019-05-26 08:52:572020-01-29 10:16:24Bundesgerichtshof mahnt sorgfältige Sachverhaltsaufklärung bei Härtefallklausel an
Seite 1 von 6123›»

Neueste Urteile

  • Bindung des Mieters an einen vom Vermieter bereitgestellten Kabelanschluss verstößt nach geltender Rechtslage nicht gegen das Telekommunikationsgesetz24. November 2021 - 8:01
  • Schonvermögen Rechner - Schonvermögen online berechnenpixabay
    Schonvermögenrechner 2021 für Elternunterhalt2. September 2021 - 12:47
  • Anspruch auf Lärmschutz bei Auswechslung des Teppichbodens durch Fliesen29. Juni 2020 - 15:33

Kategorien

  • Allgemein
  • Arbeitsrecht
  • Familienrecht
  • Mietrecht
  • Wohnungseigentumsrecht

Fragen Sie ihren Anwalt

Navigation
  • Familienrecht
  • Mietrecht
  • Wohnungs­eigen­trums­recht
  • Arbeitsrecht
  • Erbrecht
Rechtsanwaltskanzlei in München

Fachanwalt für Familienrecht, Mietrecht & Wohungs­eigen­tums­recht, WEG-Recht  und Anwalt für Arbeitsrecht & Erbrecht. Ulrich Sedlmeyer ist Inhaber der Kanzlei und berät Sie in allen rechtlichen Angelegenheiten bei der Durchsetzung von Ansprüchen und Forderungen außergerichtlich und vor Gericht.

Der Rechtsanwalt Ulrich Sedlmeyer vertritt Sie bundesweit bei allen Amtsgerichten, Landesgerichten & Oberlandesgerichten.

Kanzlei in Schwabing

089-54 80 97-0
0173-361 45 98

info@anwaltskanzlei-sedlmeyer.de

Clemensstr. 30
80803 München

© - Anwalt München Sedlmeyer | Webdesign & Realisierung www.marketing-2.de
  • Familienrecht
  • Mietrecht
  • Wohnungseigentumsrecht
  • Arbeitsrecht
  • Erbrecht
  • Impressum
  • Datenschutz
Nach oben scrollen